Die besten orthopädischen Sitzkissen für mehr Komfort im Alltag

Orthopädisches Sitzkissen im Büro

Schmerzen im Rücken sind ein leidiger Begleiter vieler Menschen. Gerade der Alltag und der damit verbundene Bewegungsmangel machen diese Thematik nicht einfacher. Um zumindest im Beruf einen kleinen Beitrag für die Erhaltung einer gesunden Wirbelsäule zu leisten, gibt es orthopädische Sitzkissen, die der Vernachlässigung und falschen Bewegung der Wirbelsäule ein wenig entgegenwirken.

Was ist ein orthopädisches Sitzkissen?

Orthopädische Sitzkissen findet man aufgrund ihrer Funktionalität oft auch unter den Namen „orthopädische oder ergonomische Keilkissen“. Dies hat den Grund, da sie relativ flach und schräg konzipiert sind.

Orthopädisches Sitzkissen
Unsere Bewertung:
4.7/5
Bonmedico ergonomisches Sitzkissen*
Die ergonomische Keilform und die Anti-Rutsch-Noppen dieses Kissens von bonmedico sorgen dafür, dass es an glatten Oberflächen zuverlässig hält.

In der Regel sind sie rechteckig bis quadratisch und passen durch diese Einheitsform auf nahezu jeden Stuhl. Die hintere Seite ist ein paar Zentimeter dicker als die vordere. Das Kissen verläuft keilförmig nach unten, wodurch sich der Name ergeben hat.

Durch die einzigartige Form, hat ein Keilkissen einen besonders großen Einfluss auf die Sitzhaltung. Bei regelmäßiger und vor allem häufiger Anwendung kann die abgeschrägte Fläche ihre Wirkung zeigen.

Was bedeutet „orthopädisch“?

Orthopädische Hilfsmittel wie das Sitzkissen sollen in erster Linie Schmerzen lindern, die mit dem Nacken und der Wirbelsäule verbunden sind. In weiterer Folge unterstützen sie so nicht nur die Formstabilität der Wirbelsäule, sondern wirken sich auch positiv auf das Hüftgelenk sowie andere Muskeln des menschlichen Körpers aus.

Bei der Verwendung eines Keilkissens steht die Entlastung des Steißbeins klar im Vordergrund. Besonders beliebt ist dieses Hilfsmittel im Büro und Beruf, bei Schwangeren, bei Fern- oder Busfahrern und im Allgemeinen bei Menschen mit Rückenproblemen.

Selbst bei Kindern kommt es immer häufiger zum Einsatz, um späteren Erkrankungen der Wirbelsäule und den damit verbundenen Folgen vorzubeugen.

So funktioniert ein orthopädisches Keilkissen

Der Aufbau eines Keilkissens ist bei allen Modellen gleich (von unten nach oben): Boden – Schaum – Luft – Kühlung – Bezug.

Bandscheibenvorfall Symptome
Ein Sitzkissen macht u.a. bei Rückenproblemen Sinn. Bild: ©leszekglasner – stock.adobe.com

Die sinnvoll strukturierte sowie keilförmige Aneinanderreihung der verschiedenen Bauteile verleihen dem orthopädischen Sitzkissen seine besonderen Funktionen und Eigenschaften.

Durch die Keilform nimmt man automatisch auf der Schräge Platz, was wiederum das Becken während des Sitzens leicht nach vorne schiebt. Dadurch nimmt man automatisch eine nicht nur gesunde, sondern auch gleichzeitig bequeme Position ein. Dies wiederum entlastet die ohnehin täglich belasteten Lendenwirbel spürbar.

Durch die ergonomische Kontur wird eine bessere Durchblutung der Oberschenkel während des Sitzens erzielt. Parallel dazu wird das Steißbein ergonomisch entlastet und so eine zusätzliche Druckentlastung im Rückenbereich unterstützt.

Aufbau und Funktionsweise

Um die Sitzposition beizubehalten und nicht abzurutschen, sind viele Modelle mit einem atmungsaktiven Netzbezug sowie einem Antirutsch-Boden ausgestattet.

Auch ist der Großteil der Modelle mit der Memory-Foam-Funktion ausgestattet. Durch den Viscoseschaum wird die Form des Körpers nicht nur angenommen sondern auch beibehalten.

In vielen neueren Produkten ist auch eine integrierte Gelschicht mitverarbeitet. Diese sorgt für eine bessere Durchblutung der Beine und gleichzeitig auch für eine angenehme Kühlfunktion.

In folgenden Punkten wurde die positive Wirkungsweise anhand von Tests durch die regelmäßige und kontinuierliche Anwendung des Keilkissens belegt:

1. Unterstützung der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule hat die Aufgabe, den menschlichen Oberkörper aufrecht zu erhalten und somit auch das Rückenmark zu schützen. Sie ist unterteilt in 5 Bereiche mit in Summe 24 Bandscheiben, die während des Sitzens (meist) in eine ungünstige Position kommen.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken, unterstützt das orthopädische Keilkissen die besonders gefährdeten Druckbereiche und sorgt so dafür, dass die Wirbelsäule eine korrekte Haltung einnimmt.

2. Ergonomisch korrektes Arbeiten

Gerade Berufe die überwiegend im Sitzen und/oder vor dem Computer verrichtet werden, sind das größte Feindbild des Rückens.

Ergonomisch und gesund arbeiten
Vor allem am Arbeitsplatz ist eine gesunde Haltung wichtig!

Mit einem orthopädischen Sitzkissen verbessern Sie jedoch die Bewegungsabläufe und schonen Ihr Rückgrat, in dem das Sitzkissen eine ideale Haltung und folglich sich daraus ergebende Bewegungen fördert.

So reduzieren Sie nicht nur Stress am Arbeitsplatz, sondern fördern auch noch Ihre Gesundheit und Konzentration durch die Einnahme einer gesunden Haltung.

3. Mehr Komfort

Ein Sitzkissen ist in der Anschaffung und Handhabung besonders einfach. Durch die einheitliche und kompakte Größe können Sie das Kissen überall hin mitnehmen und verwenden.

Egal ob in der Arbeit, im Haushalt, in der Schule oder im Auto – auch auf Reisen im Flugzeug können Sie Ihrer Wirbelsäule damit einen großen Gefallen tun!

Welche Arten von Sitzkissen gibt es?

Die Grundform ist bei allen gleich. Die größten Unterschiede finden sich beim verarbeiteten Material sowie den Überzügen und den damit verbundenen Farbdesigns.

In der Regel sind alle Bezüge abnehm- und somit waschbar, so sorgen Sie für optimale Hygiene. Die Oberfläche der Bezüge kann in ihren verarbeiteten Strukturen variieren: glattes Material ist besonders leicht zu pflegen, gröbere und festere Oberflächen verhindern das Rutschen.

Es gibt Keilkissen mit speziellem Verwendungszweck. Gerade beim Autofahren ist höchste Vorsicht geboten. Diese Auto-Keilkissen sind demnach so konzipiert, dass sie gut in die Polsterung der Autositze passen.

Sogar für Sportarten wie z.B. das Reiten, gibt es spezielle Keilkissen. Sie vergrößern dabei die Sitzfläche des Sattels und machen den Ausritt so noch gemütlicher.

Mit einem orthopädischen Sitzkissen sorgen Sie sogar im Bett für eine Extraportion Wohlbefinden. Dabei positionieren Sie das spezielle Keilkissen so, dass eine erhöhte Lage von Kopf und oberem Rumpf erzielt wird. Damit wirken Sie Schlafstörungen entgegen und sorgen gleichzeitig für eine gewisse Entlastung im Rücken.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Besonders bei der Härte sollten Sie aufmerksam sein. Das individuelle Körpergewicht ist ausschlaggebend und daher sollten Sie darauf auch besonderes Augenmerk beim Kauf legen, damit das orthopädische Sitzkissen auch seine Form behält wenn man sich daraufsetzt.

  1. Stabilität: Die Härte ist ein wesentlicher Punkt: das Sitzkissen darf beim Sitzen nicht zu sehr einsinken, da sonst die Stützfunktion nicht voll erfüllt wird.

    Je weicher der Stoff, desto weniger ist die orthopädische Funktion spürbar. Deshalb ist ein festerer Schaumstoff oder ein anderes vergleichbares Material mit einer möglichst hohen Dichte besser geeignet.

  2. Größe: Die meisten Modelle sind einheitlich groß. Natürlich ist ein Modell der eigenen Körpergröße und dem Verwendungszweck entsprechend sinnvoll. Das Standardmaß für Sitzkissen entspricht ca. 37 x 37 cm. Um die Schräge zu spüren und auch den orthopädischen Zweck zu erfüllen, sollten Sie darauf achten, dass das Kissen an der hinteren Seite der Schräge mindestens 7 cm hoch ist.

  3. Kissenbezug: In den Tests haben sich besonders atmungsaktive Hüllen durchgesetzt. Sie verhindern gerade in den Sommermonaten unangenehmes Schwitzen und „Kleben bleiben“. In vielen Modellen ist auch noch Vlies zwischen der Hülle und dem Polster verarbeitet.

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Dieser Artikel basiert zum Teil auf unseren eigenen Erfahrungen sowie teilweise auf Produktbewertungen von Käufern.

Richard B
Richard B

Dank meines Masters in Sportwissenschaften weiß ich genau, worauf es beim Aufbau einer funktionalen Rückenmuskulatur ankommt. Außerdem bin ich leider selber Bandscheiben geplagt und berichte von meinen eigenen Erfahrungen.

* =  Affiliate-Link (= Werbung) Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen. Letzte Aktualisierung am 6.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API